Projektbeschreibung Photovoltaikanlage Scherenberghalle
Typ: | 4,8 KWp Photovoltaikanlage |
Standort: | Scherenberghalle Gemünden a.Main |
Betreiber: | Kommunalunternehmen Stadtwerke Gemünden a.Main |
Modul-Typ: | Siemens M110/24V SNS1100 |
Modul-Anzahl: | 44 |
Modulgruppen: | 22 Stränge a 2 Module (11 Solarmodulblöcke) |
Aufstellwinkel: | 33 Grad nach Süden |
Energieernte/Jahr | ca. 4.000 kWh |
Element: | Zentraler Wechselrichter, einphasig Type Solwex 5065 mit RS 232-Schnittstelle |
Einspeisungsart: | Niederspannungsnetz Kommunalunternehmen Stadtwerke Gemünden a.Main (Energieversorgung Gemünden GmbH) |
Projektbeschreibung Photovoltaikanlage Kindergarten Adelsberg
Typ: | 14 kWp Photovoltaikanlage |
Standort: | Kindergarten Adelsberg |
Betreiber: | Kommunalunternehmen Stadtwerke Gemünden a.Main |
Modul-Typ: | Sovello SV-T-200 HV |
Modul-Anzahl: | 70 |
Modulgruppen: | 2 Blöcke mit je 22 Modulen, 24 Modulen und 24 Modulen |
Energieernte/Jahr | ca. 15.000 kWh |
Element: | Zentraler Wechselrichter, einphasig Type Fronius IG Plus 150-3 |
Einspeisungsart: | Niederspannungsnetz Kommunalunternehmen Stadtwerke Gemünden a.Main (Energieversorgung Gemünden GmbH) |
Typ: | 18,2 kWp Photovoltaikanlage |
Standort: | Kindergarten Massenbuch |
Betreiber: | Kommunalunternehmen Stadtwerke Gemünden a.Main |
Modul-Typ: | Sovello SV-T-200 HV |
Modul-Anzahl: | 91 |
Modulgruppen: | 3 Blöcke mit je 19 Modulen, 40 Modulen und 21 Modulen |
Energieernte/Jahr | ca. 15.000 kWh |
Element: | Zentraler Wechselrichter, einphasig Type Fronius IG Plus 100-2 |
Einspeisungsart: | Niederspannungsnetz Kommunalunternehmen Stadtwerke Gemünden a.Main (Energieversorgung Gemünden GmbH) |
Photovoltaik ist die direkte Umwandlung der solaren Strahlungsenergie in elektrische Energie. Bei der photovoltaischen Stromerzeugung werden keine Brennstoffe benötigt und es entstehen keine Emissionen. Die Photovoltaik arbeitet völlig geräuschlos und besitzt keine beweglichen Teile, wodurch sie wartungsarm ist und eine lange Lebensdauer hat.
Die Stromproduktion hängt allerdings von der Sonneneinstrahlung ab, die täglichen und jahreszeitlichen Schwankungen unterliegt.
Im netzautarken Betrieb wird dadurch der Einsatz von Speicherkomponenten notwendig. Im Netzparallelbetrieb ist die Photovoltaik im Vergleich mit konventionellen Verfahren zur Stromerzeugung ohne Fördermaßnahmen noch nicht wirtschaftlich.
Abrechnungstechnisch ist die Photovoltaikanlage vollständig von der Stromversorgung des Gebäudes getrennt. Der Strombezug für das Gebäude wird, von der Einspeisung der Photovoltaikanlage unabhängig, von einem eigenen Zähler gemessen.
Netzbetreiber sind verpflichtet, Photovoltaikanlagen an ihr Netz anzuschließen, den gesamten angebotenen Strom aus diesen Anlagen vorrangig abzunehmen und den eingespeisten Strom gemäß Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) zu vergüten. Die Mindestvergütung wird für neu in Betrieb genommene Anlagen für die Dauer von 20 Jahren bezahlt.